Ein Hauch von Provence in Wien: Lavendel-Fotoshootings

Wer kennt sie nicht – die traumhaft schönen, farbenfrohen Fotos aus der Provence? Die Frau im roten Kleid mit windverwehtem Haar, die anmutig durch lilafarbene Blüten schreitet, oder der stolze Hund, der zwischen den Lavendelreihen sitzt und sehnsüchtig auf sein nächstes Leckerli wartet.
Natürlich können wir die Provence nicht nach Österreich holen, aber zumindest ein kleines Stück davon. Denn auch in und rund um Wien gibt es Lavendelbauern, die ihre wunderschönen Felder gegen eine kleine Gebühr für Fotoshootings zur Verfügung stellen.

Lavendelblüte: der richtige Zeitpunkt

Wichtig zu wissen: Lavendel blüht leider nur einmal im Jahr – etwa von Mitte Juni bis Anfang oder Mitte Juli. Wann genau geerntet wird, hängt vom jeweiligen Produzenten und vom Wetter ab. Das bedeutet: Das Zeitfenster für Lavendelfotoshootings ist mit 2–3 Wochen relativ kurz. Die Lavendelbauern vergeben die Termine für Fotoshootings oft schon länger im Vorhinein. Daher ist es besonders wichtig, ein derartiges Shooting rechtzeitig zu planen.

Wenn du also schon länger davon träumst, solche einzigartigen Fotos machen zu lassen oder ich dich gerade auf den Geschmack gebracht habe, dann melde dich am besten rechtzeitig, damit wir einen Termin für dich im Lavendelfeld sichern können. Sobald die Felder voll in Blüte stehen, geht alles schnell – wer spät dran ist, verpasst die Blüte leider oft nur um wenige Tage.

Schwarzer Hund sitzt mit im Lavendelfeld und dreht sich um, sieht direkt in die Kamera

Das perfekte Licht: Timing ist alles

Damit du oder dein Hund im besten Licht erstrahlen, ist der Zeitpunkt des Shootings entscheidend, denn pralle Mittagssonne ist alles andere als ideal. Generell gilt: Je tiefer die Sonne steht, desto mehr schmeichelt sie deiner Haut oder dem Fell deines Hundes. Die beste Zeit für ein Outdooor-Fotoshooting ist daher immer früh morgens bei Sonnenaufgang oder abends kurz vor Sonnenuntergang. Dies ist umso wichtiger, wenn man mitten auf einem schattenlosen Feld fotografiert.
Im Juni heißt das: ab ca. 5 Uhr morgens oder dann wieder ab 19 Uhr abends. In diesen sogenannten „Goldenen Stunden“ ist das Licht weich, warm und sorgt für eine traumhafte, sommerliche Atmosphäre ohne harte Schatten. Aber Achtung: Dieses Lichtfenster ist kurz – sobald es da ist, heißt es schnell sein, denn genauso rasch verschwindet es auch wieder.

Eine Frau sitzt neben ihrem Hund und beide schauen in den Sonnenuntergang. Vor Ihnen ein paar Lavendelpflanzen
Anja und Ronja im Lavendelfeld

Styling-Tipps für dein Lavendel-Fotoshooting

Wenn du selbst auf den Bildern sein möchtest, solltest du dein Outfit farblich und stilistisch auf das Setting abstimmen. Lavendelfelder sind intensiv – nicht alles harmoniert mit dem kräftigen Lila.

Diese Farben passen besonders gut:

  • Weiß oder Naturtöne wie Beige oder Creme
  • Dunkles Rot oder Bordeaux
  • Ein abgestimmtes Lila, das zu den Blüten passt

Was du vermeiden solltest sind bunte Muster, große Logos oder Aufdrucke auf deiner Kleidung oder auch zu grelle Farben, die mit dem Lavendel „konkurrieren“

Ein kleiner Tipp: Wähle lieber einfärbige Kleidung, denn Muster lenken vom Gesamtbild ab und wirken schnell unruhig.

Wenn du unsicher bist, schick mir gerne vorab Fotos deiner Outfits – ich berate dich gern. Ein schneller Umzieh-Stop vor Ort ist übrigens auch möglich, falls du verschiedene Looks ausprobieren möchtest.

Wie bei jedem Fotoshooting gilt: Gute Vorbereitung ist der Schlüssel zu tollen Ergebnissen. Wenn das Timing stimmt, das Licht passt und du dich wohlfühlst – dann entstehen deine ganz persönlichen Traumbilder im Lavendelfeld.

Ganz wichtig: Das Feld lebt!

Ein Lavendelfeld ist farbenfroh und riecht gut! Das wirkt nicht nur anziehend auf uns, sondern auch auf Bienen, Hummeln, Käfer und sonstige Tierchen. Dir sollte also auch bewusst sein, dass du mit Vorsicht durchs Feld gehen musst und dir trotzdem das ein oder andere Tierchen in die Haare fliegen könnte. Natur ist eben Natur und hier zeigt sie sich eindeutig von ihrer schönsten Seite.

Warenkorb